Emmerthal/Nürnberg: Ein Elektrofahrzeug (fast) ohne Abhängigkeit von Ladestationen – das klingt nach Zukunftsmusik, aber erste Schritte dazu werden gerade gemacht. Das Konsortium des Forschungsprojektes „Street“ um das koordinierende Institut für...
Messsysteme im Solarzellenkalibrierlabor des ISFH-CalTeC, die im Rahmen des 2Power-Messtechnik Projektes zur Messung von Tandemsolarzellen weiterentwickelt werden. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) erhält vom Land Niedersachsen 350.000 €, um das...
Eine Glas-Schattenmaske (orange) und dahinter der Silizium-Wafer mit lokaler, durch die Glasmaske erfolgter poly-Si Beschichtung. (Bild: ISFH) Raster-Elektronenmikroskopisches Bild einer hochdichten Schattenmaske (Bild: LPKF) Die nächste Technologiegeneration...
Kontakt: Dr. Sascha WolterE-Mail: wolter@isfh.deFon: +49 (0) 5151 999 429 Die in 27Plus6 anvisierte Zellstruktur – eine Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle mit drei Anschlüssen (3-Terminal, abgekürzt 3T). Der blaue Anteil des Sonnenlichts wird durch die obere...
Schauen genau hin: Michael Rienäcker und Dr. Felix Haase vom ISFH auf der Suche nach ihrer POLO Solarzelle. Die NASA schickt Solarzelle aus Emmerthal huckepack auf der International Space Station durch den Weltraum. Zugegeben, sie ist der Öffentlichkeit eher...
Umweltminister Olaf Lies (links) im Gespräch mit Dr. Federico Giovannetti (rechts) und Prof. Rolf Brendel (Mitte) (Foto: blachura|photography) Umweltminister Olaf Lies (Mitte) bei der Vorstellung des neuen Prüfstandes für Frischwasserstationen. (Foto:...